Das erste Jahr: Wie wir handlungsfähig wurden und auf uns aufmerksam machten
Der Weg von der Vereinsgründung bis zur aktiven Unterstützung unserer Freiwilligen Feuerwehr war für uns ein spannendes und lehrreiches erstes Jahr. Dabei standen zwei große Herausforderungen im Fokus: Zunächst die rechtliche Anerkennung und damit die vollständige Handlungsfähigkeit des Fördervereins, anschließend die Gewinnung von Mitgliedern und die Sichtbarkeit in der Gemeinde.
Rechtliche Anerkennung – ein wichtiger Meilenstein
Bevor wir richtig durchstarten konnten, musste die rechtliche Anerkennung unseres Vereins abgeschlossen werden. In langwierigem Schriftverkehr und durch zahlreiche produktive Gespräche mit den zuständigen Behörden konnten wir dieses Kapitel im Juli 2024 erfolgreich abschließen. Mit der offiziellen Eintragung war unser Förderverein nun vollständig handlungsfähig und konnte eigenständig agieren.
Öffentlichkeitsarbeit und Mitgliederwerbung
Direkt nach der Anerkennung begannen wir mit der Mitgliederwerbung. Um möglichst viele Menschen zu erreichen, organisierten wir einen ersten Infoabend, bei dem wir unsere Ziele, Ideen und die Bedeutung des Fördervereins für die Feuerwehr vorstellten. Ergänzt wurde diese Veranstaltung durch die Verteilung von Flyern, die wir eigens entworfen hatten, um unsere Botschaft klar und ansprechend zu kommunizieren.
Ein weiterer wichtiger Schritt war die Gestaltung unseres Logos. Dieses neue Erkennungszeichen soll künftig unsere Öffentlichkeitsarbeit prägen und die Identifikation mit dem Förderverein stärken. Das Logo bildet die Grundlage für weitere geplante Aktionen, wie zum Beispiel Beachflags mit Feuerwehr-Logos und Slogans, die wir für das kommende Jahr 2025 vorbereitet haben.
Zusammenarbeit mit der Kameradschaftskasse
Während dieser Aufbauphase liefen wir noch parallel zur Kameradschaftskasse der Feuerwehr, die die passiven Mitglieder betreut. Unser Förderverein versteht sich als Ergänzung und Erweiterung der bestehenden Strukturen, um die Unterstützung für die Feuerwehr noch breiter und effektiver zu gestalten.
Ausblick auf 2025 – erste Projekte in Planung
Mit der rechtlichen Anerkennung, dem ersten Infoabend, der Mitgliederwerbung und der Entwicklung eines eigenen Logos haben wir eine solide Basis geschaffen. Für das Jahr 2025 planen wir nun, erste konkrete Projekte umzusetzen, um die Freiwillige Feuerwehr nachhaltig zu unterstützen und die Gemeinschaft weiter zu stärken.
Fazit
Das erste Jahr hat gezeigt, wie wichtig eine klare Organisation, Transparenz und aktive Öffentlichkeitsarbeit sind, um als Förderverein handlungsfähig zu werden und Aufmerksamkeit zu erzeugen. Wir sind stolz auf das Erreichte und freuen uns auf die nächsten Schritte – gemeinsam für eine starke Feuerwehr und eine sichere Gemeinde!
Schreibe einen Kommentar